Abstract
According to the theories of Schachter concerning the external response of obese adults,
which have been confirmed by Jung, Pudel and Nisbett, we tested these theories in
obese adolescents. Eating behaviour of 16 grossly obese adolescents (8 males, 8 females,
mean age 13.2±0.3 years, mean relative body weight 124±2%; mean±SD) and 16 normalweight
age-matched adolescents (8 males, 8 females, mean age 13.4±0.2 years, mean relative
body weight 97±3%) were investigated under four different test situations. 1. drinking test with vanille-mix (790 kcal/1) 2. drinking test with vanille-mix (1090 kcal/1) 3. drinking test with visual illusion 4. drinking test during a stress situation
No significant differences were found between obese and normalweight concerning the
absolute amounts of vanille-mix consumed nor in total energy intake. However, differences
in test 1, 3, and 4 concerning the amounts estimated prior and after the tests. Compared
with the first drinking test in test 2, 3, and 4 the obese probands consumed significantly
more vanille-mix and total calories than the lean. In bicycle-ergometry the obese
revealed significantly lower exercise values (p<0.02) than the normalweight probands.
Furthermore, the obese adolescents showed a massive discrepancy between the subjective
working ability and the objective measurement of the individual pulse rate. In our
tests we could demonstrate that obese adolescents are more sensitive to external stimuli
than normalweight. The theory of higher responsiveness of obese to external stimuli
therefore is also valid for obese adolescents.
Zusammenfassung
In Anlehnung an die Theorie der erhöhten Außenreizabhängigkeit Adipöser, die Schachter
bei Erwachsenen aufgestellt hat und die von Jung, Pudel und Nisbett bestätigt wurden,
überprüften wir diese Theorie auf ihre Gültigkeit bei adipösen Jugendlichen. Mittels
Food-dispenser wurde das Eßverhalten 16 adipöser Jugendlicher (8 Mädchen und 8 Knaben,
mittleres Alter 13,2±0,3 Jahre, mittleres Relativgewicht 124±2%; mean±SD) und 16 normalgewichtiger,
altersentsprechender Jugendlicher (8 Mädchen, 8 Knaben, mittleres Alter 13,4±0,2 Jahre,
mittleres Relativgewicht 97±3%) untersucht. In vier verschiedenen Testsituationen
wurde das Eßverhalten der Kinder bei unterschiedlichen äußeren Situationen untersucht: 1. Trinkversuch mit Vanillegetränk mit einer Energiedichte von 790 Kcal/1. 2. Trinkversuch mit Vanillegetränk mit einer Energiedichte von 1090 Kcal/1. 3. Trinkversuch mit vorgetäuschter Trinkmenge. 4. Trinkversuch während einer Streßsituation.
Zwischen adipösen und normalgewichtigen Kindern konnten keine signifikanten Unterschiede
bezüglich der absoluten Trinkmengen und der Energieaufnahme gefunden werden. Deutliche,
wenngleich nicht signifikante Unterschiede ergaben sich bei den Schätzungen bei den
Trinkversuchen (TV) 1., 3. und 4., sowohl vor, als auch nach den Versuchen. Im Trinkverhalten
bestanden, verglichen mit dem 1. Trinkversuch beim TV 2, 3 und 4 signifikante Unterschiede:
die Adipösen nahmen sowohl beim 2., 3. und auch 4. Trinkversuch deutlich mehr Kalorien
zu sich als die normalgewichtigen Probanden. Die Leistungsfähigkeit der adipösen Probanden,
gemessen mit dem Fahrradergometer war signifikant (P<0,02) geringer als die der normalgewichtigen.
Auffallend war die Diskrepanz zwischen subjektiven Leistungsmöglichkeiten und der
mittels Pulsfrequenz und Blutdruck objektivierten Leistungsfähigkeit. Mit der Versuchsanordnung
konnte gezeigt werden, daß adipöse, verglichen mit normalgewichtigen Jugendlichen,
eine stärkere Außenreizabhängigkeit zeigten und offensichtlich nicht in dem Maß wie
normalgewichtige Kinder auf Sättigungsempfindungen reagierten. Die Theorie der erhöhten
Außenreizabhängigkeit adipöser Erwachsener gilt daher auch offensichtlich für ältere
Kinder und Jugendliche.